Feinstaub Sensor Bastel Workshop Stuttgart

Feinstaub-Sensoren basteln im shackspace

Jeden 2. Dienstag im Monat Basteln wir unter Anleitung Feinstaub-Sensoren im shackspace zusammen. Dazu laden wir unsere Patinnen und Paten und Sponsoren zum fröhlichen Basteln der Do-It-Yourself Bastel Kits in den shackspace (1. Stock, Ulmer Str. 255, Stuttgart-Wangen) ein.

Interessierte können jetzt einen Sensor selber bauen und die Daten via WLAN auf unsere Datenbank senden. Dann können wir, gemeinsam mit Interesierten, die Daten visualisieren. Das kann dann z.B. so ausehen:
http://opendata-stuttgart.github.io/feinstaub-map/ (Optimiert für Google Chrome, Safari und Firefox)

Um einen Feinstaub-Sensor zu basteln bitte unbedingt in den doodle Kalender eintragen.
Feinstaub-Sensor Bastel-Kit gegen Spende.

Es gibt Sondertermine im Hobbyhimmel in S-Feuerbach:

Vortrag: Feinstaubmessen mit Frank Riedel (facebook)
Montag, 19. Dezember 19:00 – 20:30

Basteln: Feinstaubmessen mit Frank Riedel (facebook)
Montag, 20. Februar 2017 19:00 – 21:00

Fotos: Jan A. Lutz, CC BY-SA-3.0

6 Kommentare
  1. Andi Müller sagte:

    Servus,

    war eine interessante aber auch sehr chaotische Bastelei gestern abend 🙂
    Ihr solltet vielleicht versuchen, euch bei der Veranstaltung und der Anleitung auf das Niveau der Neuling zu begeben. Ihr werft mit ganz schön vielen Fachausdrücken (sds,esp,dht,…) rum. Naja, ist wahrscheinlich so, wenn man sich intensiv mit einem Thema beschäftigt.
    Ich hab gestern auch einen Sensor zusammengebaut und zuhause konfiguriert (zumindest hab ich das versucht).
    Woran kann ich jetzt erkennen, ob er die Daten überträgt? Im „Ablaufschema der Konfiguration“ endet es mit dem erfolgreichen Speichern der Config.
    Und noch eine Frage: wie kann ich alles komplett zurücksetzen, so dass mir wieder der Access Point angezeigt wird? Durch Drücken des RST-Knopfes passiert das wohl nicht, oder?
    Sorry für die vielen Fragen
    Gruß
    Andi

    Antworten
  2. Marwe sagte:

    Habe gerade das Schema auf
    https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Konfiguration-der-Sensoren
    angepasst: reboot nach erfolgreicher Konfig

    > wie kann ich alles komplett zurücksetzen, so dass mir wieder der Access Point angezeigt wird?

    1. Möglichkeit: WLAN Accesspoint ausschalten oder mit dem Sensor außerhalb Reichweite des konfigurierten Netzes gehen (Notebook-USB oder Battery pack nutzen)
    2. den Sensor mit leerer config überschreiben wie unter „Löschen der Konfiguration“ beschrieben

    Antworten
  3. Richie sagte:

    Hoi,
    letztens noch gemailt, und seuitdem einen schritt weiter: Firmware aufspielen ging, und kurzzeitig kam ich sogar auf den AP, und beim WLAN einstellen gabs nen reset. Das passiert praktisch dauernd und war auch die Ursache für extreme probleme beim FQW einspielen. jetzt lese ich im Wiki, dass „alle NodeMCU-Boards“ einer Lieferung kaputt waren. kann das hier auch der fall sein? Drei Stück hier, und auch mit 5V am VU macht der praktisch alle 10-20 sec. nen reset. Mehrere Spannungsversurgungen, USB-Kabel, Pin/Breadboard-Variationen ausprobiert und langsam am „Die Platinen sind im Eimer“-Punkt angekommen. Gibts bevorzugte/empfehlenswerte Hersteller? (hier: LoLin NodeMCU v3 via aliexpress).

    Antworten
    • Marwe sagte:

      Zum Flashen nur den nodemcu (ohne Sensoren/Last) anzuschließen kann sinnvoll sein, dann bei Problemen immer auch seriell beobachten (USB am Rechner), was genau los ist (gibts da stacktraces? dann stimmt irgendwas nicht).

      Antworten
    • Marwe sagte:

      „jetzt lese ich im Wiki, dass „alle NodeMCU-Boards“ einer Lieferung kaputt waren.“

      Habe ich jetzt nicht gefunden, aber wenn du die Bemerkung auf der Pinouts Seite meintest [1] (da schrieb ich etwas von kaputt), das war ein Fehlverständnis, da VIN bei v3 INput ist und nicht wie bei v2 für den Betrieb von Sensoren geht. Habe die Bemerkung jetzt gelöscht, sie war verwirrt/-end.

      [1] https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Pinouts-NodeMCU-v2,-v3

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

fünfzehn − elf =