Beiträge

Paradigmenwechsel von Katja-Lisette Seger und Alexandra Steffan

Auf dem Sommerfest der Merz Akademie am 21. Juli 2018 wurde Paradigmenwechsel von Katja-Lisette Seger und Alexandra Steffan das erste mal präsentiert. Unter Leitung von Olia Lialina entstand im Studiengang New Media ein programmiertes, sich permanent bewegendes Online-Poster, dass die live-Daten eines Sensors von Luftdaten.info abfragt (alle 5 Minuten). Das digitale Poster setzt sich künstlerisch mit der Problematik von Luftverschmutzung und zu viel Autoverkehr auseinander.

Katja-Lisette Seger schreibt:

Here is Alex´ and my link to our project: https://newmedia.merz-akademie.de/~katja-lisette.seger/paradigmenwechsel/
Use Chrome. Reduce browser size to about 50% because is designed as a vertical poster.
Use right and left arrow keys to change the visibility of pollution manually.

Enjoy!

Zum Paradigmenwechsel.

Drehmoment 2018 in der Region Stuttgart

Beim Produktionskunst-Festival Drehmoment der Kulturregion Stuttgart werden Michael Saup und Dietmar Offenhuber in Zusammenarbeit mit dem HLRS unsere Feinstaub-Daten verwenden.

Michael Saup wird in der Stuttgarter Kirche St. Maria (Tübingerstraße) mit Hilfe von Virtual Reality eine Staubsinfonie kreieren. Besucherinnen und Besucher können so den unsichtbaren Feinstaub und deren Auswirkung auf den Menschen in Echtzeit erfahren. Weitere Informationen zu seiner Arbeit »STAUB«.

Mit Reverse-Graffiti macht Dietmar Offenhuber den Feinstaub sichtbar. Mit einem Hochdruckreiniger werden die digitalen Messwerte von luftdaten.info zu physischen Referenzpunkten in der Stuttgarter Innenstadt. Seine Arbeit »Staubmarke« zeigt eine aus der Staubschicht freigelegte Skala. So wird die Feinstaubbelastung sichtbar und Betrachterinnen und Betrachter ungefähr die Stärke der abgelagerten Patina einschätzen.

→ Datenvisualisierung Staubmarke mit Livedaten.

Das Projekt »Drehmoment« verbindet Kunst mit industriellen Ressourcen in der Region Stuttgart. 34 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler entwickeln mithilfe von Maschinen, Fertigungsprozessen, Produkten oder der Belegschaft neue Kunstwerke.

Von 4. bis zum 28. Oktober 2018 kann die Produktionskunst in der Kulturregion Stuttgart – von Klanginstallationen oder Skulpturen bis hin zu Roboter- und Virtual-Reality-Kunst – entdeckt werden.